From f95beb962367dc7c80fdb1f03b875e55dc08ee10 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Delucse <46593742+Delucse@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 19 Oct 2020 08:43:40 +0200
Subject: [PATCH] correcting loop tutorial tasks
---
src/data/tutorial/Schleifen.json | 1 +
src/data/tutorial/loops_01.json | 50 --------------------------------
src/data/tutorials.js | 2 +-
3 files changed, 2 insertions(+), 51 deletions(-)
create mode 100644 src/data/tutorial/Schleifen.json
delete mode 100644 src/data/tutorial/loops_01.json
diff --git a/src/data/tutorial/Schleifen.json b/src/data/tutorial/Schleifen.json
new file mode 100644
index 0000000..d081ad0
--- /dev/null
+++ b/src/data/tutorial/Schleifen.json
@@ -0,0 +1 @@
+{"id":1602162097684,"title":"Schleifen","steps":[{"id":1,"type":"instruction","headline":"Schleifen","text":"In diesem Tutorial wird die Verwendung von Schleifen eingeführt. Eine Schleife (auch „Wiederholung“ oder englisch loop) ist eine Kontrollstruktur in Programmiersprachen. Sie wiederholt einen Anweisungs-Block – den sogenannten Schleifenrumpf oder Schleifenkörper –, solange die Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt bzw. als Abbruchbedingung nicht eintritt. Schleifen, deren Schleifenbedingung immer zur Fortsetzung führt oder die keine Schleifenbedingung haben, sind Endlosschleifen. Die Endlosschleife hast du bereits im ersten Tutorial \"Erste Schritte\" kennengelernt","hardware":["breadboard","jst-adapter","senseboxmcu","led","resistor-470ohm"],"requirements":[1602160534286]},{"id":2,"type":"instruction","headline":"Verwendung von Schleifen","text":"Die Blöcke findest du in der Kategorie \"Schleifen\". Die einfachste Schleife, die du Verwenden kannst, ist der Block \"Wiederhole 10 mal\". Bei diesem Block kannst du die Blöcke, die eine bestimmte Zahl wiederholt werden soll einfach in den offenen Block abschnitt ziehen. ","xml":"\n \n \n \n 10\n \n \n \n"},{"id":3,"type":"task","headline":"Verwendung von Schleifen","text":"Lass die LED genau 5 mal in einem Abstand von 1000 Millisekunden blinken. Anschließend soll die LED ausgeschaltet werden. ","xml":"\n \n \n \n \n \n 5\n \n \n \n \n 1\n HIGH\n \n \n \n \n 1000\n \n \n \n \n 1\n LOW\n \n \n \n \n 1000\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n"},{"id":4,"type":"instruction","headline":"Schleife mit Laufzeitvariable","text":"Mit diesem Block lässt sich die Schleife noch genauer Steuern und beeinflussen. Hierbei wird nicht nur angegeben wie oft die Anweisungen innerhalb der Schleife wiederholt werden sondern auch welche Variable zum zählen verwendet wird und in welchen Schritten gezählt werden soll. Der Vorteil bei diesem Block ist, dass die Wert der Variable auch innerhalb der Anweisungen verwendet werden kann. So kannst zum Beispiel die Variable \"i\" verwenden um die Blinkfrequenz zu beeinflussen.","xml":"\n \n i\n \n \n \n \n i\n \n \n 100\n \n \n \n \n 1000\n \n \n \n \n 100\n \n \n \n \n 1\n HIGH\n \n \n \n \n i\n \n \n \n \n 1\n LOW\n \n \n \n \n i\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n"},{"id":5,"type":"task","headline":"Schleifen mit Laufzeitvariable","text":"Verwende die Schleife mit Laufzeitvariable und beeinflusse die Blinkfrequenz mithilfe dem Wert der Variable.","xml":"\n \n i\n \n \n \n \n i\n \n \n 100\n \n \n \n \n 1000\n \n \n \n \n 100\n \n \n \n \n 1\n HIGH\n \n \n \n \n i\n \n \n \n \n 1\n LOW\n \n \n \n \n i\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n"}]}
\ No newline at end of file
diff --git a/src/data/tutorial/loops_01.json b/src/data/tutorial/loops_01.json
deleted file mode 100644
index 1f445e0..0000000
--- a/src/data/tutorial/loops_01.json
+++ /dev/null
@@ -1,50 +0,0 @@
-{
- "id": 1602162097684,
- "title": "Schleifen",
- "steps": [
- {
- "id": 1,
- "type": "instruction",
- "headline": "Schleifen",
- "text": "In diesem Tutorial wird die Verwendung von Schleifen eingeführt. Eine Schleife (auch „Wiederholung“ oder englisch loop) ist eine Kontrollstruktur in Programmiersprachen. Sie wiederholt einen Anweisungs-Block – den sogenannten Schleifenrumpf oder Schleifenkörper –, solange die Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt bzw. als Abbruchbedingung nicht eintritt. Schleifen, deren Schleifenbedingung immer zur Fortsetzung führt oder die keine Schleifenbedingung haben, sind Endlosschleifen. Die Endlosschleife hast du bereits im ersten Tutorial \"Erste Schritte\" kennengelernt",
- "hardware": [
- "breadboard",
- "jst-adapter",
- "senseboxmcu",
- "led",
- "resistor-470ohm"
- ],
- "requirements": [
- 1602160534286
- ]
- },
- {
- "id": 2,
- "type": "instruction",
- "headline": "Verwendung von Schleifen",
- "text": "Die Blöcke findest du in der Kategorie \"Schleifen\". Die einfachste Schleife, die du Verwenden kannst, ist der Block \"Wiederhole 10 mal\". Bei diesem Block kannst du die Blöcke, die eine bestimmte Zahl wiederholt werden soll einfach in den offenen Block abschnitt ziehen. ",
- "xml": "\n \n \n \n 10\n \n \n \n"
- },
- {
- "id": 3,
- "type": "task",
- "headline": "Verwendung von Schleifen",
- "text": "Lass die LED genau 5 mal in einem Abstand von 1000 Millisekunden blinken. Anschließend soll die LED ausgeschaltet werden. ",
- "xml": "\n \n \n \n \n \n 5\n \n \n \n \n 1\n HIGH\n \n \n \n \n 1000\n \n \n \n \n 1\n LOW\n \n \n \n \n 1000\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n"
- },
- {
- "id": 4,
- "type": "instruction",
- "headline": "Schleife mit Laufzeitvariable",
- "text": "Mit diesem Block lässt sich die Schleife noch genauer Steuern und beeinflussen. Hierbei wird nicht nur angegeben wie oft die Anweisungen innerhalb der Schleife wiederholt werden sondern auch welche Variable zum zählen verwendet wird und in welchen Schritten gezählt werden soll. Der Vorteil bei diesem Block ist, dass die Wert der Variable auch innerhalb der Anweisungen verwendet werden kann. So kannst zum Beispiel die Variable \"i\" verwenden um die Blinkfrequenz zu beeinflussen.",
- "xml": "\n \n i\n \n \n \n \n i\n \n \n 100\n \n \n \n \n 1000\n \n \n \n \n 100\n \n \n \n \n 1\n HIGH\n \n \n \n \n i\n \n \n \n \n 1\n LOW\n \n \n \n \n i\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n"
- },
- {
- "id": 5,
- "type": "task",
- "headline": "Schleifen mit Laufzeitvariable",
- "text": "Verwende die Schleife mit Laufzeitvariable und beeinflusse die Blinkfrequenz mithilfe dem Wert der Variable.",
- "xml": "\n \n i\n \n \n \n \n i\n \n \n 100\n \n \n \n \n 1000\n \n \n \n \n 100\n \n \n \n \n 1\n HIGH\n \n \n \n \n i\n \n \n \n \n 1\n LOW\n \n \n \n \n i\n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n \n 1000\n \n"
- }
- ]
-}
\ No newline at end of file
diff --git a/src/data/tutorials.js b/src/data/tutorials.js
index e2a7a27..fb1fe39 100644
--- a/src/data/tutorials.js
+++ b/src/data/tutorials.js
@@ -1,6 +1,6 @@
let tutorials = [
require('./tutorial/ErsteSchritte.json'),
- require('./tutorial/loops_01.json'),
+ require('./tutorial/Schleifen.json'),
require('./tutorial/Wenn-DannBedingungen.json'),
require('./tutorial/VerwendungVonVariablen.json'),
require('./tutorial/AnzeigeVonMesswertenAufDemDisplay.json')